Anja Linberg (geb. Sommer) ist PostDoc am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe an der Otto-Friedrich Universität Bamberg im Bereich frühkindliche und schulische Bildung. Sie schloss 2011 das Studium der Diplompädagogik ab (Dipl.-Päd. univ.) und promovierte an der Universität Bamberg bei Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach (Universität Bamberg) und Prof. Dr. Jutta Heckhausen (University of California, Irvine). Ihre Doktorarbeit wurde mit summa cum laude bewertet.
2014 besuchte sie als Stipendiatin des Programms Exzellenter Nachwuchs für die Wissenschaft des Forschungskollegs frühkindliche Bildung der Robert Bosch Stiftung die Forschungsgruppe von Dr. Ellen Peisner-Feinberg am Frank Porter Graham Child Development (FPG) Institute der University of North Carolina, Chapel Hill. Von 2011 bis 2013 war sie im Nationalen Bildungspanel (NEPS) im Bereich Bildungsprozesse in lebenslaufspezifischen Lernumwelten tätig und forschte und lehrte von 2013 bis 2017 am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik der Universität Bamberg und im DFG-geförderten ViVA-Projekt (DFG Priority Programme 1646 – Education as a Lifelong Process).
Frau Linbergs Forschungsinteressen liegen im Bereich der Interaktionen in häuslicher und außerhäuslicher Lernumwelt, der Qualität uns Auswirkung frühkindlicher Lernumwelten und von Bildungsprozessen in der frühen Kindheit.
Veröffentlichungen
- Linberg, A. (2018). Interaktion zwischen Mutter und Kind. Dimensionen, Bedingungen und Effekte. Empirische Erziehungswissenschaft. Münster: Waxmann. [Abstract] [link]
- Freund, J.-D., Linberg, A. & Weinert, S. (2017). Einfluss eines schwierigen frühkindlichen Temperaments auf die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion unter psychosozialen Risikolagen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 49 (4), 197-209. [doi]
- Linberg, A., Kluczniok, K., Burghardt, L., Freund, J.-D. (2017). Quality of toddler childcare – can it be assessed with questionnaires? Early Child Development & Care [online first]. (doi) (pdf)
- Linberg, A., Freund, J.-D. & Mann, D. (2017): Bedingungen sensitiver Mutter-Kind-Interaktionen. In: H.Wadepohl, K. Mackowiak; K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.): Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung, (S. 27-52). Wiesbaden: VS-Verlag. (doi)
- Weinert, S., Linberg, A., Attig, M., Freund, J.-D., Linberg, T. (2016): Analyzing early child development, influential conditions, and future impacts: Prospects of a German newborn cohort study. International Journal of Child Care and Education Policy, 10(7), 1–20. (doi)
- Sommer, A. & Sechtig J. (2016). Sozio-emotionale Interaktionsqualität vor dem Hintergrund einer erweiterten Altersmischung im Kindergarten. Frühe Bildung, 5(1), 13-21. (doi)
- Sommer, A., Hachul, C., & Roßbach, H.-G. (2016). Video-Based Assessment and Rating of Parent-Child Interaction Within the National Educational Panel Study. In H.-P. Blossfeld, J. von Maurice, M. Bayer, & J. Skopek (Hrsg.), Methodological Issues of Longitudinal Surveys. The example of the National Educational Panel Study (S. 151–167). Wiesbaden: VS-Verlag. (doi)
- Sommer, A. & Mann, D. (2015). Qualität elterlichen Interaktionsverhaltens. Erfassung von Interaktionen mithilfe der Eltern-Kind-Interaktions Einschätzskala im Nationalen Bildungspanel (NEPS Working Paper No. 56). Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Nationales Bildungspanel. (pdf)
Konferenzbeiträge
- Linberg, A., Lehrl, S. & Weinert, S. (2018). Profile früher häuslicher Lernumwelten über die ersten 3 Lebensjahre und ihre Beziehung zum kindlichen Wortschatz. Vortrag. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt am Main. 15.-20.09.2018.
- Freund, J.-D., Linberg, A. & Weinert, S. (2018). Transaktionales Wechselspiel von mütterlicher Interaktionsqualität und negativer Affektivität im Kontext psycho-sozialer Risiken. Vortrag. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt am Main. 15.-20.09.2018.
- Linberg, A., Burghardt, L., Freund, J.-D. & Weinert, S. (2018). Positive effects of early child care on socio-emotional outcomes. Vortrag. Conference of the Special Interest Group on Learning and Development in Early Childhood (SIG 5) of the EARLI. Berlin. 29.-31.08.2018.
- Roßbach, H.-G., Weinert, S., Freund, J.-D., Linberg, A., Burghardt, L. (2017). ViVA-Project – Investigating the child in the early learning environments. Vortrag. Final Conference for the 2nd Funding Phase of the SPP 1646. Bamberg, 04.-05.12.2017.
- Linberg, A. (2017). Interactions in early childhood – Emotional support and scaffolding and their relation to context characteristics and child’s play behavior. Vortrag. Society for Longitudinal and Life Course Studies Conference (SLLS). Stirling, Schottland. 11.-13.10.2017.
- Freund, J.-D., Linberg, A. & Weinert, S. (2017). Soziale Ungleichheiten in der Sprachentwicklung 1-Jähriger. Vortrag. Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Münster. 11.-14.09.2017.
- Linberg, A. , Freund, J.-D. & Weinert, S. (2017). Distinguishing stimulating from supporting maternal interaction behavior in infancy. Vortrag. 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction. Tampere, Finnland. 29.08.-02.09.2017.
- Linberg, T. & Linberg, A. (2017). Home learning environment, personal qualities and socioeconomic differences in preschoolers language competences. Vortrag. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), San Antonio, TX, United States of America. 27.04-01.05.2017.
- Linberg, A., Freund, J.-D., Weinert, S. & Roßbach, H.-G. (2017). Quality of early childhood education and care: Is it assessable via questionnaire?. Vortrag. Colloquium of the SPP 1646: Education as a Lifelong Process. Florence, Italy. 23.-24.03.2017.
- Linberg, A., Kluczniok, K., Burghardt, L. & Freund, J.-D. (2017). Messung pädagogischer Qualität in Krippen: Lässt sich pädagogische Qualität durch Fragebögen erfassen? Vortrag. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg. 12.-15.03.2017.
- Freund, J.-D., Sommer (Linberg), A. & Weinert, S. (2016). Double jeopardy – How risk factors lower the robustness of maternal sensitivity in the face of a difficult child temperament. Vortrag. Society for Longitudinal and Life Course Studies Conference (SLLS). Bamberg. 06.-08.10.2016.
- Freund, J.-D., Sommer (Linberg), A., Mann, D. & Weinert, S. (2016). Förderliche Mutter-Kind-Interaktion in der frühen Kindheit – Befunde des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zum Einfluss von Mutter, Kind und Kontext. Vortrag. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Leipzig. 18.-22.09.2016.
- Freund, J.-D., Sommer (Linberg), A., Weinert, S. & Roßbach, H.-G. (2016). Can parental reports on child temperament be trusted? – Validation and interpretation of NEPS SC1 temperament data. Vortrag. Colloquium of the SPP 1646: Education as a Lifelong Process, Florenz, Italien. 15.-17.09.2016.
- Sommer (Linberg), A., Freund, J.-D., Attig, M., Mann, D. & Weinert, S. (2016). Preconditions of interaction behaviour – Considering the active role of the child. Vortrag. The European Conference on Educational Research (ECER), Dublin, Ireland.23.08.-26.8.2016.
- Freund, J.-D., Sommer (Linberg), A. & Weinert, S. (2016). Double jeopardy — How risk factors lower the robustness of maternal sensitivity in the face of a difficult child temperament. Vortrag. SPP 1646 Summer School. Bamberg. 11.-19.07.2016.
- Mann, D., Attig, A., Sommer (Linberg), A., Freund, J.-D. & Weinert, S. (2016). Predicting toddler’s information processing capacities from parenting behavior. Poster. International Conference on Infant Studies (ICIS). New Orleans, Louisiana, USA. 26.-28.05.2016.
- Sommer (Linberg), A. & Sechtig, J. (2016). Bedingungen sozio-emotionalen Interaktionsverhaltens in Kindertageseinrichtungen. Vortrag. Räume für Bildung. Räume der Bildung, 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel. 13.-16.03.2016.
- Sommer (Linberg), A. & Wadepohl, H. (2016). Qualität pädagogischer Interaktionen in Kindertageseinrichtungen. Symposium, Räume für Bildung. Räume der Bildung, 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Kassel. 13.-16.03.2016.
- Freund, J.-D., Sommer (Linberg), A.& Weinert, S. (2016). Bedingungen gelungener Mutter-Kind-Interaktion bei Kindern mit schwierigem Temperament. Vortrag. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin. 07.-11.03.2016.
- Roßbach, H.-G., Weinert, S., Freund, J.-D. & Sommer (Linberg), A. (2015). Analyzing the validity of assessments of the NEPS birth cohort study. Change and continuity in the 2nd funding phase. Vortrag. Opening Meeting for the second Funding Phase of the SPP 1646: Education as a Lifelong Process, Bamberg. 01.-02.10.2015.
- Sommer (Linberg), A. (2015). Scaffolding in Early Mother-Child-Interactions. Poster. 16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction. Limassol. 25.-29.08.2015.
- Sommer (Linberg), A. & Sechtig J. (2015). Bedeutung einer erweiterten Altersmischung in Kindergärten für die sozio-emotionale Interaktionsqualität. Vortrag. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum, 11.-13.03.2015.
- Weinert, S., Roßbach, H.-G., Freund, J.-D. & Sommer (Linberg), A. (2014). Early competencies and home learning environment – Validity of videobased assessments of the NEPS birth cohort. Vortrag. Final Conference of the First Funding Phase of the SPP 1646: Education as a Lifelong Process, Bamberg. 15.-16.12.2014.
- Sommer (Linberg), A., Heckhausen, J. & Roßbach, H.-G. (2014). Determinanten sensitiven Interaktionsverhaltens: Welche Rolle spielen Kind, Mutter und Sozialkontext?Vortrag. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bochum. 21.-25.09.2014.
- Sommer (Linberg), A., Roßbach, H.-G., Weinert, S. & Freund, J.-D. (2014). Early childhood competencies and home learning environment. First results on variables influencing maternal sensitivity. Vortrag. Second colloquium of the SPP 1646: Education as a Lifelong Process, Florence, Italien. 10.-12.04.2014.
- Sommer (Linberg), A. & Bäumer, T. (2014). Erfassung der familialen Lernumwelt in der Geburtskohorte des Nationalen Bildungspanels. Vortrag. Traditionen und Zukünfte, 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Berlin, 09.-12.03.2014.
- Sommer (Linberg), A. (2014). Frühe Mutter-Kind-Interaktion – Sensitives Interaktionsverhalten und der Zusammenhang zu Kind-, Mutter- und Sozialkontextbedingungen. Poster. Traditionen und Zukünfte, 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Berlin. 09.-12.03.2014.
- Sommer (Linberg), A. & Ristau I.-S. (2013). Early Childhood Assessment in the German National Educational Panel Study. Vortrag. Growing up in Australia and Footprints in Time LSAC and LSIC Research Conference, Melbourne, 13.-14.11.2013.
- Sommer (Linberg), A. (2013). Challenges in Assessing Parent-Child-Interaction in the Birth Cohort Study of the National Educational Panel Study. Vortrag. 5th Conference of the European Survey Research Association (ESRA), Ljubljana, 15.-19.07.2013.
- Sommer (Linberg), A. (2013). Interaktionen in familialen Lernumwelten. Erfassung von Dimensionen elterlichen Verhaltens in frühkindlichen Interaktionen. Poster. 4. Europäischer Fachkongress für Familienforschung. Zukunft der Familie – Anforderungen an Familienpolitik und Familienwissenschaft, Bamberg, 06.-08.06.2013.
- Freund, J.-D. & Sommer (Linberg), A. (2013). Challenges and first achievements in subproject VIVA. Vortrag. First colloquium of the SPP 1646: Education as a Lifelong Process. Bamberg. 04.-05.04.2013.
- Sommer (Linberg), A. (2013). Erfassung domänenspezifischer Aspekte in frühkindlichen Eltern-Kind-Interaktionen in large-scale assessments. Vortrag. 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung: Bildungsverläufe über die Lebensspanne, Kiel, 11.-13.03.2013.
- Sommer (Linberg), A. & Roßbach, H.-G. (2012). Assessment of Parent-Child-Interaction in the Birth Cohort Study of the National Educational Panel Study. Vortrag. European Child Cohort Network and Society for Longitudinal and Life Course Studies. International Conference: Childhood and Beyond: Tracing Cohorts Across the Lifecourse, Paris, 29.-31.10.2012.
- Sommer (Linberg), A., Weinert, S. & Roßbach, H.-G. (2012). Video-based validity Analyses of measures of early childhood competencies and home learning environment. Vortrag. Opening Meeting of the SPP 1646: Education as a Lifelong Process, Bamberg. 03.-04.05.2012.
Mitgliedschaften
- Stipendiatin des Forschungskollegs der Robert Bosch Stiftung Frühkindliche Bildung – Exzellenter Nachwuchs für die Wissenschaft (2012 – 2014)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Weiterqualifiaktionen
- Zertifiziert zur Anwendung des Beobachtungsinstruments Tagespflege-Skala (TAS) zur Feststellung und Unterstützung der pädagogischen Qualität der Kindertagespflege
- Zertifiziert zur Anwendung des Beobachtungsinstruments Krippen-Skala (KRIPS-R) zur Feststellung und Unterstützung der pädagogischen Qualität in Krippen.
- Schulung zur Anwendung der Bayley Scales of Infant and Toddler Development – Third Edition (Bayley-III), Dr. Gitta Reuner.
- Zertifikat Hochschullehre Bayern, Hochschuldidaktische Fortbildung im Rahmen des Programms ProfiLehre (120 AE á 45 min.)
- Zertifiziert zur Anwendung des Instruments Kindergarten-Skala (KES-R) zur Feststellung und Unterstützung der Qualität der pädagogischen Arbeit in Kindergartengruppen.
Lehre
- Wintersemester 2018/ 2019: Forschung- und Forschungsmethoden in der Elementar- und familienpädagogik (Seminar), Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Wintersemester 2017/ 2018: Chancen und Herausforderungen der Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Krippe und Kindertagespflege (Seminar), Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Sommersemester 2017: Qualität institutioneller Betreuung von Kindern unter drei Jahren (Seminar), Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Wintersemester 2016/2017: Qualität institutioneller Betreuung von Kindern unter drei Jahren (Seminar), Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Wintersemester 2015/2016: Frühkindliche Entwicklung in Familie und Kindergarten (Seminar). Otto-Friedrich Universität Bamberg
- Wintersemester 2014/2015: Qualität pädagogischer Prozesse in früher Kindheit (Seminar). Otto-Friedrich Universität Bamberg
- Wintersemester 2013/2014: Interaktionen in frühkindlichen Lernumwelten (Seminar). Otto-Friedrich Universität Bamberg
- Wintersemester 2012/2013: Erwachsenen-Kind-Interaktion (Seminar). Otto-Friedrich Universität Bamberg.
- Seit Sommersemester 2012: Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik